Deutschrap: Der Sprechgesang weist einige Gemeinsamkeit zum Gedicht auf, sei es der Reim, der Rhythmus, das Versmaß oder der Rückgriff auf wörtliche Wiederholungen.
Zweifelsohne bewegt Rap seit seiner Entstehung in den USA der 70er Jahre Jugendliche und Jugendkultur, mobilisiert die aktive Einbringung ganzer Generationen in die Gestaltung der Hip-Hop-Kultur. Aber kann Rap als Poesie betrachtet werden? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen dem Glorifizieren von Tabubrüchen und sprachlich-raffinierter Gesellschaftskritik in Raptexten zu bewerten? Was sagen Experten für Popkultur zu dieser Kunstform?
Rapperin RiA Reiser, Musiker André Gold und Literaturwissenschaftlerin Dr. Julia Ingold liefern spannende Überlegungen zum Thema Deutsch- und Mundart-Rap und demonstrieren, dass Hip-Hop-Kultur auch literarische Innovation, Tradition und Inklusion bedeutet.
Talk zum Welttag der Poesie.