07.55 Uhr bis 08.50 Uhr:
Im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. Telefonate erledigen und E-Mails beantworten. Einige kurze Besprechungen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus.
08.50 Uhr bis 09.00 Uhr:
Gratulationstermin für einen städtischen Mitarbeiter im Großen Sitzungssaal, der heute sein 40jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Altötting feiern kann. Mit dabei Abteilungsleiter Steinbrecher und Personalratsvorsitzender Meilner. Ich überreiche neben einem kleinen Geschenk eine offizielle Dankurkunde.
09.00 Uhr bis 09.10 Uhr:
Gratulationstermin für einen städtischen Mitarbeiter im Großen Sitzungssaal, der in diesen Tagen seinen 40. Geburtstag begehen konnte. Mit dabei Tiefbauchef Wiesinger und Personalratsvorsitzender Meilner.
09.10 Uhr bis 09.50 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. E-Mails beantworten. Unterlagen lesen. Telefonate erledigen. Einige Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus. Post lesen und bearbeiten. Unterschriftsmappen erledigen. Vorbereitung auf verschiedene Termine.
10.00 Uhr bis 10.15 Uhr:
Besprechung in einer Altöttinger Versicherungsagentur.
10.15 Uhr bis 10.30 Uhr:
Verschiedene Erledigungen in der Stadt.
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. E-Mails beantworten. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. Unterlagen lesen. Einige Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus.
11.00 Uhr bis bis 11.30 Uhr:
Mediengespräch im Großen Sitzungssaal. Zusammen mit Vertretern der Wallfahrtsleitung und des Wallfahrts- und Verkehrsbüro stellen wir den gerade erschienenen neuen Wallfahrts- und Kulturkalender der Kreisstadt Altötting und der Bischöflichen Administration der Öffentlichkeit vor.

von links vorne nach rechts hinten:
Luise Hell, Sekretärin der Wallfahrtskustodie, Pater Guardian Norbert Schlenker, stv. Wallfahrtsrektor, Prälat Günther Mandl, Wallfahrtsrektor, Herbert Hofauer, Erster Bürgermeister, Ulrike Kirnich, Direktorin des Wallfahrts- und Verkehrsbüros Altötting
Foto: Stadt Altötting
11.30 Uhr bis 14.00 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Unterschriftsmappen erledigen. Einige Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus. Vorbereitung auf verschiedene Termine und auf den morgigen Arbeitstag.
14.00 Uhr bis 14.20 Uhr:
Geldübergabe durch den Motorsport-Club Alt-/Neuötting e. V. im ADAC, der sich aufgelöst hat. Diese findet im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt.

Frau Sabine Lang, Liquidatorin des MSC Alt- Neuötting e. V. im ADAC und Erster Bürgermeister Herbert Hofauer bei der Spendenübergabe im Rathaus.
Foto: Stadt Altötting
14.20 Uhr bis 14.50 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Telefonate erledigen. Unterlagen lesen. E-Mails beantworten. An einem Grußwort arbeiten.
15.00 Uhr bis 15.20 Uhr:
Ich nehme an einem Pressetermin einer Sozialaktion des Rotary-Clubs Altötting-Burghausen im Josefsbau der Maria-Ward-Schulen teil.
15.30 Uhr bis 16.00 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen.
16.00 Uhr bis 16.35 Uhr:
Besprechung mit einem auswärtigen Gesprächspartner im Großen SItzungssaal.
16.35 Uhr bis 17.30 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Schriftverkehr erledigen. Vorbereitung auf den morgigen Arbeitstag.
17.30 Uhr bis 17.45 Uhr:
Besprechung mit Hochbauchef Rabenbauer zu verschiedenen Themen.
17.45 Uhr bis 18.45 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. An einer Rede arbeiten. Schriftverkehr erledigen. Vorbereitung auf den morgigen Arbeitstag.
19.00 Uhr bis 20.00 Uhr:
Vernissage der Ausstellung "Malereien und Bilder - Pfarrer Hans-Ulrich Thoma" im Foyer des Altöttinger Rathauses im Rahmen der Ausstellungsreihe "Kultur im Rathaus". Ich spreche für die Stadt ein Grußwort und begrüße die Gäste der Vernissage.