Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 05. Mai 2011

Grundsteinlegung Kultur + Kongress Forum Altötting

Am 5. Mai 2011, 11.00 Uhr, wurde unter Teilnahme zahlreicher Ehrengäste und Altöttinger Bürger der Grundstein für das Kultur + Kongress Forum Altötting gelegt. Die Sonne strahlte über der Baustelle, auf der sich nahezu 250 Gäste versammelt hatten, um an der feierlichen Grundsteinlegung teilzunehmen.

<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p> </o:p>

Erster Bürgermeister Herbert Hofauer empfing Staatsminister Dr. Marcel Huber, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, vor dem Altöttinger Rathaus und begleitete ihn zur Baustelle, wo er von der Musikkapelle Altötting mit dem Bayerischen Defiliermarsch begrüßt wurde.

<o:p> </o:p>

Erster Bürgermeister Herbert Hofauer begrüßte in seiner Ansprache die Ehrengäste, insbesondere Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber, S. E. Bischof Wilhelm Schraml, MdB Stephan Mayer, MdL Ingrid Heckner, Regierungspräsident Christoph Hillenbrand und Herrn Landrat Erwin Schneider und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass so viele Gäste der Einladung gefolgt sind, um diesen denkwürdigen Tag der Grundsteinlegung für das größte städtische Hochbauvorhaben in der Stadtgeschichte Altöttings zu begehen. Besonders freute sich Erster Bürgermeister Hofauer darüber, dass sich Seine Exzellenz, H. H. Bischof Wilhelm Schraml ohne Zögern bereit erklärt hat, an dieser für unsere Stadt so bedeutenden Feier teilzunehmen und den Grundstein für das „Kultur + Kongress Forum Altötting“ persönlich zu segnen.

<o:p> </o:p>

Nach der Begrüßungsrede von Erstem Bürgermeister Herbert Hofauer hielt der Ehrengast, Staatsminister Dr. Marcel Huber seine Festansprache. Er betonte darin, dass sich für Altötting neben seiner Facette als Wallfahrts- und Kulturstadt ein neues Standbein als Kongressstadt eröffnet. Auf beiden Beinen steht man besser, meinte der Minister. Dabei zählt seiner Aussage nach Altötting nicht zu den Metropolregionen Bayerns, sondern zum ländlichen Raum. Gerade diesen versucht der Freistaat Bayern optimal zu fördern und zu unterstützen. Altötting ist deshalb ein gutes Beispiel dafür, wie die Bayerische Staatsregierung Akzente setzt und den Kommunen im Freistaat beisteht, um den ländlichen Raum zu fördern, damit alle Regionen Bayerns in Bezug auf Lebensqualität an der Spitze Deutschlands und Europas bleiben. Er überbrachte auch die Grüße des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, der sich darüber freut, dass hier ein Leuchtturmprojekt auf den Weg gebracht wird. Er dankt hierfür vor allem den politisch Verantwortlichen, dies verdeutlicht den Zusammenhalt als Zeichen der Region. Im Namen des Bayerischen Ministerpräsidenten wünschte er viel Glück und einen raschen unfallfreien Baufortschritt.

<o:p> </o:p>

Im Anschluss an die Grußworte von MdL Ingrid Heckner, Landrat Erwin Schneider, dem Vorstandsvorsitzenden der VR meine Raiffeisenbank eG Wolfang Altmüller und MdB Stephan Mayer wurde die Urkunde zur Grundsteinlegung von Erstem Bürgermeister Herbert Hofauer verlesen, die vor Ort von Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber, S. E. Bischof Wilhelm Schraml und Erstem Bürgermeister Hofauer unterschrieben wurde. 

<o:p> </o:p>

Anschließend füllten die Ehrengäste die Kartusche mit Utensilien, die den künftigen Historikern Aufschluss über das Gebäude geben sollen. Neben der Urkunde wurden folgende Utensilien eingelegt:<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

Eine Projektbeschreibung durch Frau Geschäftsleiterin Hannelore Wendt, Baupläne durch Herrn Architekt Florian Nagler, Stadtratsbeschlüsse durch Herrn Fraktionssprecher Klaus Müller, ein Foto des beschließenden Stadtrates durch Herrn Fraktionssprecher und Dritten Bürgermeister Konrad Heuwieser, die Aprilausgabe des Stadtblattes durch Herrn Fraktionssprecher Hubert Rothmayer, die am Tag der Grundsteinlegung erschienene Tageszeitung des Alt-/Neuöttinger Anzeigers durch Frau Rosemarie Fochler, Geschäftsführerin der Oberbayern Presse GmbH, die aktuelle Ausgabe des Blickpunkt/Wochenblattes durch Herrn Geschäftsführer Herbert Zelzer, Wochenblatt Verlagsgruppe GmbH & Co. KG, eine Münze durch Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber, eine Papstmünze durch S. E. Bischof Wilhelm Schraml, ein Ansteck-Pin des Förderbescheides in Miniaturfassung durch Herrn Regierungspräsident Christoph Hillenbrand, eine Münze durch MdL Ingrid Heckner, eine Uhr durch Landrat Erwin Schneider, einen 1g-Goldbarren durch den Vorstandsvorsitzenden der VR meine Raiffeisenbank eG, Wolfgang Altmüller, eine Papstmünze durch MdB Stephan Mayer, Euro-Münzen und einen USB Stick mit Bauplänen, Informationen über Altötting, Fotos des Spatenstichs usw. durch Herrn Hubert Rabenbauer, Leiter des Hochbauamtes der Stadt Altötting sowie die neueste Ausgabe des Altöttinger Liebfrauenboten.

<o:p> </o:p>

Mit je drei Hammerschlägen durch die Ehrengäste wurde die Grundsteinlegung besiegelt.<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

Die kirchliche Segnung des Grundsteins, der vom Steinmetzmeister und Stadtrat Albert Pollety gestiftet wurde, übernahm Seine Exzellenz Diözesanbischof Wilhelm Schraml.

Der Festakt wurde umrahmt von den Altöttinger Kapellsingknaben und der Altöttinger Mädchenkantorei unter der Leitung von Herbert Hager sowie der Musikkapelle Altötting unter der Leitung von Dirigenten Wolfgang Maier.

<o:p> </o:p>

Nach dem offiziellen Teil der Grundsteinlegung gab es Freibier, antialkoholische Getränke und Brezen für die Gäste.



Die geladenen Ehrengäste zusammen mit den Altöttinger
Bürgerinnen und Bürger.



v. links: S. E. Diözesanbischof Wilhelm Schraml, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer 
und Staatsminister Dr. Marcel Huber beim Unterzeichnen der Urkunde zur Grundsteinlegung.





v. links: Staatsminister Dr. Marcel Huber, Stadtrat und Fraktionssprecher der CSU-Stadtratsfraktion, Klaus Müller, 
Christoph Hillenbrand, Regierungspräsident, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Wolfgang Altmüller,
Vorstandsvorsitzender der VR meine Raiffeisenbank eG, Landrat Erwin Schneider (verdeckt), 
Landtagsabgeordnete Ingrid Heckner beim Besiegeln der Grundsteinlegung.




Feierliche Segnung des Grundsteins durch S. E. Diözesanbischof Wilhelm Schraml.




v. rechts: Erster Bürgermeister Herbert Hofauer bei der Übergabe des Gastgeschenks
an Staatsminister Dr. Marcel Huber.






Musikalische Umrahmung durch die Altöttinger Kapellsingknaben und die Altöttinger Mädchenkantorei unter der Leitung von Herbert Hager sowie der Musikkapelle Altötting unter der Leitung von Dirigenten Wolfgang Maier.



Kostenloser Getränkeausschank für die anwesenden Gäste.
(Fotos: Foto Strauss)