Hohen Besuch zu Ehren der Schwarzen Madonna empfing die Stadt Altötting vergangenes Wochenende: Anlässlich der Wiedereröffnung der Gnadenkapelle nach deren Generalsanierung war der Apostolische Nuntius H. H. Erzbischof Dr. Nikola Eterović als einer der Ehrengäste geladen, um am 30. Oktober der Rückführung der Schwarzen Madonna in die Gnadenkapelle beizuwohnen.
Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen hieß Nikola Eterović im Rahmen eines Empfangs im Festsaal der Bischöflichen Administration herzlich willkommen: „Mit der Übertragung des Gnadenbildes feiern wir heute einen historischen Moment. Umso mehr freut es mich, dass Sie nach Altötting gereist sind, um diesen gemeinsam mit uns zu begehen.“ Als Geschenk überreichte er dem Apostolischen Nuntius die Kopie einer Votivgabe, von der nur zwei Abgüsse existieren. Der hohe geistliche Würdenträger bedankte sich mit einer Medaille, die anlässlich des Pontifikats von Papst Franziskus publiziert wurde und trug sich in das Goldene Buch der Kreisstadt ein.
Im Anschluss zelebrierte er gemeinsam mit Bischof Stefan Oster einen Gottesdienst in der Stiftspfarrkirche, wo die Schwarze Madonna während der Bauarbeiten untergebracht war, ehe sie in einem Festakt in die Gnadenkapelle übertragen wurde.
Für den Apostolischen Nuntius war es bereits der zweite Aufenthalt in Altötting: Schon 2014 war er anlässlich des Herbsthauptfestes der Marianischen Männerkongregation zu Gast. Der gebürtige Kroate wurde 2013 von Papst Franziskus zum Apostolischen Nuntius der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Als solcher vertritt er seitdem den Heiligen Stuhl in Deutschland und ist zudem Doyen des Diplomatischen Corps.

Nuntius Dr. Nikola Eterović (vorne) trug sich in das Goldene Buch der Stadt Altötting ein. An den Feierlichkeiten nahmen außerdem (von rechts) Bischof Stefan Oster, Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen, Administrator Prälat Klaus Metzl, MdL Martin Huber, Altbürgermeister Herbert Hofauer (verdeckt) und Landrat Erwin Schneider teil. Foto: Hölzlwimmer