Die Kreis- und Wallfahrtsstadt Altötting nimmt in Trauer Abschied von
FRAU DR. MARIA EDER
Missionsärztin in Simbabwe
Ehrenbürgerin der Stadt Altötting
Nach einem erfüllten Leben als Missionsärztin in Simbabwe ist am Nachmittag des 2. Juli 2007 unsere hoch geschätzte Ehrenbürgerin Frau Dr. Maria Eder im 88. Lebensjahr in Simbabwe, das ihr in den Jahrzehnten ihres aufopferungsvollen Dienstes zur Heimat geworden ist, in die Ewigkeit eingegangen.
Frau Dr. Maria Eder hat sich seit nahezu 50 Jahren, geprägt von ihrem tiefen Glauben und in christlicher Nächstenliebe, als hervorragende Ärztin und als selbstlose Missionarin aufopferungsvoll für die notleidende Bevölkerung in Simbabwe eingesetzt. 25 Jahre war sie in Brunapeg am Rande der Kalahari-Wüste für die medizinische Versorgung von bis zu 250.000 Menschen verantwortlich. Während dieser Zeit baute sie das St. Anne’s Hospital in Brunapeg auf.
Unter widrigsten und gefährlichen Lebensverhältnissen führte sie im immer wieder von Kriegen heimgesuchten Süden Afrikas einen täglichen Kampf ums Überleben. Aufgrund der von ihr initiierten ständigen Hilfe von Misereor und den zahlreichen Förderern aus ihrer Heimatstadt Altötting entwickelte sich Brunapeg zu einer lebensfähigen Oase und einem anerkannten Gesundheitszentrum. 1984 wechselte sie ins Regierungskrankenhaus nach Antelope. Seit 2001 arbeitete sie im Aids-Programm der Erzdiözese Bulawayo „Sihambene - lasst uns gemeinsam vorwärts gehen“.
Am 13. Oktober 2004 hat ihr die Stadt Altötting für ihr von christlicher Nächstenliebe geprägtes Lebenswerk als Missionsärztin das Ehrenbürgerrecht der Kreisstadt verliehen.
Frau Dr. Maria Eder wird uns als ein höchst glaubwürdiger und guter Mensch in Erinnerung bleiben, der sein Leben ganz in den Dienst am notleidenden und armen Mitmenschen und an Gott gestellt hat. Wir sind von Herzen dankbar, dass wir sie kennen durften. Unser liebender Gott möge Sie nun mit offenen Armen empfangen und ihr die ewige Freude schenken.
Die Kreisstadt Altötting verneigt sich in großer Dankbarkeit und in tiefem Respekt vor einer hoch verdienten Mitbürgerin und ihrem großartigen Lebenswerk. Der Gedenkgottesdienst wird am Dienstag, 14. August 2007 um 10.00 Uhr, in der Stiftspfarrkirche stattfinden.
Im Rathausfoyer / 1. Stock ist ein Kondolenzbuch ausgelegt. Sie sind herzlich eingeladen, sich einzutragen.
Herbert Hofauer
Erster Bürgermeister der Stadt Altötting
Im Rahmen der Verleihung der Ehrenbürgerwürde wurde gemeinsam mit ihr eine Spendenaktion für die Aids-Waisen in Simbabwe ins Leben gerufen. Wenn Sie das Lebenswerk von Frau Dr. Eder weiterhin unterstützen möchten, können Sie gerne auf das Spendenkonto:
Kto-Nr.: 1610
bei der Kreissparkasse Altötting-Burghausen
BLZ: 710 510 10
Kennwort: AIDS-Waisenhilfe - Dr. Eder
spenden.
Ein herzliches Vergelt´s Gott dafür!
Hier können Sie das Video (von Stadtrat Toni Dingl) "In memoriam Dr. Maria Eder" herrunterladen.