Mehr als 1.000 Besucher kamen am <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:date Year="2009" Day="25" Month="7" ls="trans">25. Juli 2009</st1:date> zum 3. Altöttinger Bahnhofsfest. Auch ein Regenschauer zu Beginn des „kleinen Stadtfestes“ bremste die Feierlaune nicht. Einheimische und Besucher genossen die freundliche und entspannte Atmosphäre.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p> </o:p>
Die Organisatoren waren sehr zufrieden und das Konzept Altöttinger Vereine in den Ablauf einzubinden klappte hervorragend. Die Feuerwehr bot für Jung und Alt Biertragerlklettern an. Die Kinder tobten auf der Wasserwacht-Hüpfburg. Die Junge Union verdrehte sportlichen Besuchern im Aerotrimm den Kopf und die Theaterprofis von ANTHA schminkten den Nachwuchs mit phantasievollen Gesichtskunstwerken.
Für das leibliche Wohl war mit bayerischen und italienischen Schmankerln gesorgt. Der Loretoclub verkaufte auch Wein, Olivenöl, Pasta und Pesto aus der italienischen Partnerstadt. Die Meistermannschaft der Fußballdamen des TVA mixten an der Bar exotische Cocktails. Die Bewirtung des Festes übernahm Familie Bilic vom Gasthaus Wieserbräu.
Heiße Unterhaltung boten die Feuerspucker der Feuerkünstlergruppe Dragor Bragollach aus Traunstein, die Emmertinger Blaskapelle „Pumperlgsund“ spielte kräftig auf und später am Abend kam Lokalmatador Alfons Hasenknopf und die Celebraters mit gefühlvoller Gospelmusik, aber auch schwungvollen Rocksongs zum Einsatz. Die zahlreichen Gäste feierten beim mitreißenden „Hasenknopf-Sound“ bis in die Nacht hinein.


(Fotos: Hölzlwimmer, ANA)